Ich kann es nicht mehr hören und sehen. Auf allen Kanälen nur noch Navalny Aktionismus.
Bei aller Tragik für die angebliche Vergiftung hätte ich mir das gleiche Engagement auch für Edward Snowden oder die Freilassung von Julian Assange gewünscht. Von denen fühle ich mich vertreten.
Wo sind die Stimmen aus der Politik für Julien Assange. Er wird seit 9 Jahren, ohne Schuldspruch festgehalten.
Ist das in einer westlichen Demokratie überhaupt möglich?
Ja ist es, leider. So stellt man nämlich jemand richtig kalt!
Nicht so eine Pfuscherei mit Gift, an dem noch das Preisschild klebt.
Siehe auch Gastbeitrag im Tagesspiegel von Günter Wallraff Sigmar Gabriel
Update 06.10.20 sehenswert passt zum Thema: Die Anstalt vom 29.09.20 im ZDF
Wer kennt Navalny?
In Navalny’s Biografie bei Wikipedia ist zu lesen, dass er von der Parteispitze der Partei Jabloko (deutsch „Apfel“), einem Sammelbecken demokratisch-liberaler Kräfte Russlands ausgeschlossen wurde. Der Ausschluss wurde mit nationalistischen und fremdenfeindlichen Äußerungen Nawalnys begründet.
Interessant ist hier auch der Fall „Yves Rocher“. Das passt nicht zu einem Bürgerrechtler, jedenfalls nicht zu denen die ich kenne und schätze.
Weiter unten wird ihm Nähe zum Nationalismus konstatiert.
Ich frag mich, warum sich die Mächtigen der westlichen Welt angeblich so selbstlos für Ihren Yale Zögling ins Zeug legen?
Ich lese „Deutsch Russische Beziehungen sind am Tiefpunkt angelangt“.
Ah darum geht es.
Schreibe einen Kommentar