Habe mich im letzten Spätsommer für ein kleines Gewächshaus entschieden, was von Größe und Art gut bei uns auf gestellt werden kann. Wen es interessiert der Typ nannte sich „Vitavia Anlehngewächshaus IDA 5200“ mit 4mm HKP und einer Grundfläche von ca. 5,2 m².

Überwintert werden sollte unsere Zitrone, ein Lorbeerstrauch, ein Oleander und eine Zitronenmelisse, alles im Kübel. Und ich wollte den Pflanzen keine Temperatur unter 5°C zumuten.
Schon beim Aufbau wurde schnell klar, dass ich das Gewächshaus mit dem gelieferten Material nicht dicht bekommen würde.

Die 4mm Hohlkammerplatten machten nach der Montage mit den dazu gelieferten Klammern einen klapprigen Eindruck. Auch wurden die Ecken nicht dicht. Also habe ich mit Klebeband und Bauschaum noch etwas nachgeholfen. Und ich hoffte sehr, dass der kommende Winter schon nicht so kalt werden würde, wegen Klimawandel und so. Ein Elektrolüfter, der alles frostfrei halten soll, war ja schließlich auch eingeplant. Die CO2 Bilanz für den Elektrolüfter ist zu vernachlässigen, da wir nur Strom aus norwegischer Wasserkraft beziehen. Aber auf die Stromkosten, für meinen kleinen Luxus, am Ende des Winters bin ich gespannt. ( im Moment ca. 190 EUR )

Da wir nun schon fast seit Anfang Februar Tag und Nacht Frost hatten habe ich mich für mehr Dämmung entschieden und das Haus mit Noppenfolie eingepackt. Und jetzt sieht es so aus: