Kategorie: Bibliothek (Seite 1 von 2)

Anleitung zum Unglücklichsein

Mit seinen wunderbar hintergründigen Geschichten hat Paul Watzlawick bereits Millionen von Menschen erreicht. Und das Leserpotential ist, so lehrt uns das tägliche Leben, unerschöpflich. Denn jeder von uns steht grundsätzlich in der falschen Schlange an, macht Erfahrungen mit selbsterfüllenden Prophezeiungen oder befolgt auf der Suche nach Lösungen genau die Ratschläge, die seinem Glück im Weg stehen.

Die Wurzeln der Kriege

Der Mensch schätzt wesensverwandte Menschen – und verachtet alle, die anders sind als er.
Jeder hält die eigenen Werte für die einzig wahren. Wird der Hass zwischen verschiedenen Gruppen zu stark, entlädt er sich in einem Krieg. Gleichgültig, ob solche Konflikte religiös oder ethnisch begründet werden, die Ursachen liegen viel tiefer: in unserer Natur. Der Mensch hat den Fremdenhass und die Kriegführung keineswegs erfunden; Intoleranz ist in unseren Genen verankert. Bernhard Verbeek analysiert hier Kulturkämpfe, Gotteskriege und Völkermorde mithilfe ihrer evolutionären Wurzeln. Bisher haben wir uns noch kein Stückchen von diesen Wurzeln gelöst.

Das Wasser gehört uns allen!

Konzerne verkaufen Wasser teuer in Plastikflaschen, an vielen Orten haben sie die Wasserversorgung aufgekauft. In ihrem neuen Buch wirbt die kanadische Aktivistin Maude Barlow dafür, das Wasser in die öffentliche Hand zurückzuholen.

 

 

Quintessenzen

Geistesblitze voller Humor und Optimismus, geschrieben mit großem Herzen und verblüffender Seelenruhe – nicht nur für junge Erwachsene, sondern für alle lebens- und erkenntnishungrigen Menschen.
Jedoch wird man die gängigen Sinnsprüche in den Quintessenzen vergeblich suchen. Böttchers »hoffentlich hilfreiche Anmerkungen zu diesem, jenem und dem ganzen Rest« lauten zum Beispiel: »Geld ist Zeit«, »Sei unnatürlich« oder »Heirate dich selbst«. In rund 50 kurzen Texten entwickelt er eine umfassende und unkonventionelle Philosophie der Lebenskunst, die Herz und Verstand aller Menschen berührt, die sich Gedanken machen über den Kosmos, die Liebe, das Leben und den Tod.

Der Gärtner im Dschungel

Wir sollten die Erde wie einen Garten pflegen. Eine Wiederentdeckung aus dem ökologischen Untergrund von einem Pionier des Guerillagardening.

Seine Erkenntnis: „Wenn wir etwas vom Wesen des Menschlichen begriffen haben, dann dieses: dass der Mensch als Natur und Lebewesen von keinerlei Bestimmung über die Erde gesetzt ist, sondern dass er von gleicher Art ist wie alles Lebendige.“

Die ganze Wahrheit über alles Wie wir unsere Zukunft doch noch retten können

In Wahrheit ist alles ganz einfach – wenn man nur will!

Die Bestsellerautoren Sven Böttcher und Mathias Bröckers haben für ihr neues und überfälliges Buch, nicht nur gründlich recherchiert, sondern auch ein klares Ziel formuliert: „Die ganze Wahrheit über alles ist, dass wir die Welt problemlos paradiesisch verbessern könnten, (…) dass wir alles zum Guten wenden könnten, im Handumdrehen.“

Rette sich, wer kann Das Krankensystem meiden und gesund bleiben

Der Milliardenmarkt der Krankheitsbranche wächst und wächst – und damit auch die von ihr verursachten Verheerungen. Nach Krebs und Herzinfarkten stehen auf Platz drei der Exitus-Liste die von Ärzten und durch Medikamente verursachten Todesfälle. Der Autor Sven Böttcher räumt gründlich auf mit unseren falschen Prämissen, korrigiert tödliche Wahrnehmungsfehler und zieht die Konsequenzen: Gesundheit und ein langes Leben sind jederzeit möglich. „Sven Böttcher hat als aktiver und informierter Patient in den Jahren seiner Krankheit mehr von der Medizin verstanden als die Mehrzahl der Ärzte in einem Berufsleben.“ (Dr. med. Gerd Reuther, Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Der betrogene Patient“).

Hier wächst nichts. Notizen aus unseren Gärten. Jörg Pfenningschmidt, Jonas Reif. 

Der neue Rasentraktor macht noch keinen Gärtner und die Utensilien aus dem Baumarkt noch keinen Garten.
Dieses Buch ist eine humorvolle Abrechnung mit dem vermeintlichen Versprechen des „Pflegeleichten“, der „Ökowohlfühlwelt“, Easy-Gardening-Ratgebern und Architekten. 

Es gibt aber auch eine Menge an brauchbaren Tipps aus der Praxis, die das Gärtnern wirklich erleichtern können. Man bekommt sofort Lust, das eine oder andere aus zu probieren.

Ein Garten macht Arbeit, punkt! Aber wie es heißt, spart er so manche Therapie und man hat auch noch Blumen und Tomaten.
( * unbedingt lesen )

 

Gelassen gärtnern von Charles Dowding, ein Buchtipp für ruhige Wintertage

Zahlreiche Mythen halten sich beharrlich, selbst wenn sie voller Widersprüche stecken. Auch unter Gärtnerinnen und Gärtnern kursiert ein großer Fundus solcher „Weisheiten“.
Sie kommen aus einer langen Tradition und keiner weiß, wie sie zu „unabänderlichem“ Wissen wurden.
Für den Praktiker entscheidend ist jedoch: Mythen verstellen unseren Blick und verhindern nicht selten den erhofften Erfolg im Garten.
Der renommierte Bio-Gärtner Charles Dowding unterzieht gängige Mythen rund ums Gärtnern einer kritischen Prüfung und trennt ernstzunehmendes von den Mythen. Für Profis und Laien: Ein kompetenter Begleiter für ein entspanntes Gartenjahr.

Naturgärten gestalten

Der Ratgeber „Naturgärten gestalten“ verrät, wie Sie diesen wildhaften Charme auch in Ihrem Garten verwirklich können: Verwenden Sie z.B. heimische Pflanzen, die typisch für den Standort sind, statt pflegeintensive Exoten. In Naturgärten ist Grün in Ritzen und Fugen erlaubt. Der abwechslungsreiche Bewuchs lockt Tiere an und bietet ihnen Unterschlupf. Gestalten Sie bauliche Elemente vorwiegend aus natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein. Ob lauschiger Sitzplatz oder buntes Blumenbeet – dieser Ratgeber stellt für jede Gartensituation eine Fülle naturnaher Gestaltungsideen vor. Konkrete Beetideen mit Pflanzplan und Pflanzenliste liefern Ideen für verschiedene Standorte und laden zum Nachmachen ein. Der Porträtteil stellt über 120 einheimische und geeignete, aus fernen Ländern „zugereiste“ Pflanzen für den Naturgarten vor.

« Ältere Beiträge

© 2023 lichtan21

Theme von Anders NorénHoch ↑