Das mobile Telefonieren und die entsprechende Technik wurde, wie der Name schon sagt, für die Erreichbarkeit unterwegs erfunden. Die Arbeit wanderte ab und Frau/Mann mussten hinterher.
Der Moderne Mensch hatte jetzt „flexibel“ und „mobil“ zu sein.
Deshalb nahmen 1992 in Deutschland die Netze D1 und D2 den Betrieb auf. Es gab jetzt genug Kunden, die bereit waren auch den Preis dafür zu zahlen, weil sie in der Zwangslage waren, mobil zu sein.
Einige werden sich noch an die ersten Handys, die sogenannten „Knochen“ erinnern, auch ein Statussymbol damals.
Mit der Verbreitung des Mobilfunks kamen aber auch die ersten Fragen nach den Auswirkungen auf die Gesundheit auf. Weiterlesen